FAU spart Energie

Das Erlanger Schloss, fotografiert vom Schlossgarten aus. Über dem Bild ist ein transparenter Kreis mit einem Logo in der Mitte. Das Logo ist eine Glühbirne mit Gehirn. Darunter steht "FAUspartEnergie".
Bild: FAU/David Hartfiel

#FAUspartEnergie – Damit unsere FAU offen bleibt

Das Thema Energie und Energiekosten wird auch unsere FAU in den kommenden Monaten betreffen. Eines gleich vorweg, um der Besorgnis, vor allem auch unserer Studierenden, vorzubeugen: Die FAU setzt alles daran, den universitären Betrieb den ganzen Winter über ohne größere Einschränkungen fortzusetzen – das gilt auch und vor allem für die Lehre in Präsenz.

Da noch nicht abzusehen ist, wie sich die Versorgungslage im Herbst entwickelt, arbeitet die FAU mit einem ausgefeilten Stufenplan. Für die Umsetzung benötigen wir Ihrer aller Hilfe und Unterstützung – gemeinsam wird es uns gelingen, allein schon durch umsichtiges Verhalten und innovative Anpassungen so viel an Energie einzusparen, dass wir – so hoffen wir – gar nicht erst in einen Engpass geraten.

Das Motto des Wintersemesters lautet #FAUspartenergie – lassen Sie uns dieses gemeinsam verinnerlichen und umsetzen. Zeigen Sie uns und der Welt mit #FAUspartenergie gerne auch auf den Sozialen Medien, wo Sie Energie sparen, und nutzen Sie den Hashtag, um noch mehr Aufmerksamkeit für dieses wichtige Thema zu erzeugen.

Auf dieser Seite geben wir Ihnen hilfreiche Tipps zum Energiesparen innerhalb der FAU und darüber hinaus, halten Sie zu aktuellen Entwicklungen auf dem Laufenden und geben Ihnen die Möglichkeit, uns auf Einsparpotentiale an der FAU aufmerksam zu machen. Außerdem berichten wir hier über Ergebnisse, Einsparungen und Fortschritte an der FAU. Bitte haben Sie Verständnis, dass noch nicht alle Seiten vollständig gefüllt sind, an den Inhalten wird ständig gearbeitet.

FAU Kanzler Christian Zens
FAU-Kanzler Christian Zens (Bild: FAU/Thomas Ritter)

Was jede und jeder Einzelne im Alltag selber tun kann

Heizung/Wärme

Heizung/Wärme

  • Heizung herunterregeln (über Nacht) und ausschalten, wenn sie nicht gebraucht wird (zum Beispiel am Wochenende)
  • nach Möglichkeit Reduzierung der Raumtemperatur; Einrichten auf weniger Raumwärme zum Beispiel durch Kleidung
  • Türen schließen, Stoßlüften statt Dauerlüften über gekippte Fenster
  • Einsparen von Warmwasser bei Spülbecken, falls vorhanden

Stromverbrauch

Stromverbrauch

  • Heizlüfter, Ventilatoren und andere nicht sinnvolle Wärme-/Stromquellen aus dem Verkehr ziehen
  • Abschaltung oder Austausch stromfressender alter Geräte, zum Beispiel Kühlschränke
  • PC, Bildschirme, Drucker und andere Standbys abschalten
  • Monitorhelligkeit auf 50 bis 75 % senken (spart über 25 % Energie), Zweitbildschirme ausschalten
  • Verzicht auf die Benutzung des Liftes, wenn kein Transport erfolgt
  • Video ausschalten in virtuellen Treffen (spart im Transport enorm Energie, wenn auch nur begrenzt beim „Erzeuger“ der Bilder)
  • Überprüfen, ob Faxgeräte noch notwendig (Stromverbrauch durch Standby-Modus)
  • Bei Nutzung von Mehrfachsteckern Steckdosenleisten mit Kippschalter einführen

im Büro

im Büro

  • Abendliche Kontrollrundgänge (Licht aus? Fenster zu? Geräte aus?)
  • Feste Bürozeiten im Team und in Absprache mit Vorgesetzten einführen und entsprechend Beleuchtung und Heizung anpassen
  • Handlungsmöglichkeiten kommunizieren, Kolleg*innen auf Energiesparen ansprechen, erinnern, Wissen weitergeben, Energieteams gründen
  • Elektrogeräte wie Kaffeemaschinen oder Wasserkocher in den Pausenräumen und Teeküchen gemeinsam nutzen, zum Beispiel Kaffee oder heißes Wasser in Thermoskannen füllen oder gemeinsame Kaffeepausen machen. Wasserkocher spätestens alle drei Monate entkalken.

in der Forschung

in der Forschung

  • Standby bei Abwesenheit reduzieren
  • Geräte (bis auf markierte) abends oder direkt nach Benutzung (je nach Gerät) ausschalten (zum Beispiel Zentrifugen, Wärmeschränke, Wasserbäder)
  • Steckdosenleisten mit Kippschalter verwenden
  • gemeinsame Labor-/Gerätenutzung
  • Buchungskalender einführen
  • Fertigungsaufträge bündeln (Aufwärmzeiten)
  • in Laboren Lichter nur nach Bedarf anschalten (nicht alle)
  • Kühlschränke/Gefrierschränke/Kühlräume nur kurz öffnen und nicht lange offen stehen lassen
  • Kühlraumtemperatur prüfen
  • Tiefkühlgeräte statt auf -80°C auf -70°C (28 % Einsparung), nicht das Limit ausreizen
  • Austausch alter, energie-ineffizienter Geräte, auch Nutzgeräte wie Kühlschränke (Förderung für den Tausch von Altgeräten über die Kommunalrichtlinie möglich)
  • Für ausreichend Umlüftung bei Geräten mit viel Abwärme sorgen (zum Beispiel Kühl-/Gefrierschränke, Server raus aus der Besenkammer)

in der Lehre

in der Lehre

  • Hörsaal Beleuchtung auch nach 20 Uhr ausschalten und Hörsäle absperren

Teilen Sie Ihre Ideen mit uns!

Vielen Dank, dass Sie die FAU beim Energiesparen unterstützen. Hier können Sie Ihre Ideen einbringen und einen wichtigen Beitrag zum Energiesparen an der FAU leisten. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass nicht jeder Tipp individuell beantwortet werden kann.

Bitte schildern Sie uns Ihre Idee mit Hilfe dieses Formulars.












    Kontaktdaten

    Einwilligungserklärung: *


    * Pflichtfeld

    Die FAU auf dem Weg zur Klimaneutralität