Aktuelles

Wikipedia-Spendenkampagne 2021

Die Wikipedia-Spendenkampagne 2021 ist erfolgreich beendet

Unabhängiges und Freies Wissen bleibt auch 2021 von höchster Bedeutung. Dafür wurde mit 345.493 Spenden ein Zeichen gesetzt. Die Spendenbanner waren 57 Tage online und wurden durch E-Mail und Postmailings begleitet. Mit der gesamten Spendenkampagne erreichten wir dieses Jahr das Ziel von 9,2 Millionen Euro.

arrow_forward
Screenshot aus dem Video der Veranstaltung, CC BY-SA 4.0
Screenshot aus dem Video der Veranstaltung, CC BY-SA 4.0

Wie verändern Krypto und Bitcoin unsere Gesellschaft?

Blockchain und Kryptowährungen erobern derzeit immer mehr Aufmerksamkeit als verheißungsvolle Zukunftstechnologien. Aber ihre Auswirkungen auf Umwelt, Politik und Gesellschaft könnten desaströs sein. Wir haben mit Expert*innen verschiedener Disziplinen diskutiert, wie Blockchain-basierte Technologien einzuschätzen sind, welche gesellschaftlichen Auswirkungen wir erwarten können und was sie für Freies Wissen bedeuten könnten.

arrow_forward

Innovation für Freies Wissen: UNLOCK untersucht das Innovationspotenzial der Wikimedia Bewegung

Der Wikimedia-Accelerator UNLOCK fördert Projekte, die zu einer offenen und informierten Gesellschaft beitragen. In einem dreimonatigen Programm werden ausgewählte Teams dabei unterstützt, ihre Ideen für Freies Wissen zu einem Prototypen zu entwickeln. Die Macher*innen des UNLOCK Accelerator haben das Thema “Innovation für Freies Wissen” etwas näher betrachtet und untersucht, wo Wikimedia als soziale Bewegung steht. Die Untersuchung zeigt auf, welche Strukturen, Programme und Ressourcen zur Innovationsförderung es bereits in unserer Bewegung gibt und fragt was es braucht, damit Innovation nachhaltig gefördert wird.

arrow_forward

Bildung und Forschung in der EU-Urheberrechtsrichtlinie – Blaupause für den Rest der Welt?

Die Urheberrechtsreform der Europäischen Union hat einige problematische Veränderungen bewirkt, etwa durch die Einführung verpflichtender Uploadfilter. In anderen Bereichen, insbesondere Bildung und Forschung, hat die 2019 beschlossene EU-Urheberrechtsrichtlinie allerdings längst überfällige Verbesserungen gebracht.

arrow_forward
Aktion gegen Paid Editing
MOR für Wikimedia Deutschland, CC BY-SA 4.0
Aktion gegen Paid Editing
MOR für Wikimedia Deutschland, CC BY-SA 4.0

Aktion gegen Paid Editing: In der Community bewegt sich was

Bezahltes Schreiben beschäftigt die Wikipedia-Community seit geraumer Zeit. Das Bewusstsein ist größer geworden und die deutschsprachige Community hat den Fokus auf das Thema deutlich verstärkt. Ihr Ziel: Es soll allen klar werden, dass sich Manipulation und versteckte Werbung in der Wikipedia nicht lohnen.

arrow_forward
FemNetz 2022
Christian Holmér from Nyköping, Sweden, Spiderweb - Flickr - crsan, eingefärbt von MOR Design für WMDE, CC BY 2.0
FemNetz 2022
Christian Holmér from Nyköping, Sweden, Spiderweb - Flickr - crsan, eingefärbt von MOR Design für WMDE, CC BY 2.0

FemNetz 2022 – Für mehr Diversität in Wikipedia

2021 ist eine Gruppe von Wikipedia-Autor*innen angetreten, um mit dem Netzwerktreffen „FemNetz“ schneller mehr Diversität in der Wikipedia zu schaffen. Jetzt steht das 2. FemNetz-Treffen an. Wir haben mit zwei Initiatorinnen gesprochen und gefragt, was sich seit dem Start in Sachen Gendergap getan hat, welche Ziele es für 2022 gibt und wo die Herausforderungen liegen.

arrow_forward
Eine Collage von Persönlichkeiten, die unter den beliebtesten Wikipedia-Artikeln 2021 waren.

Diese Wikipedia-Artikel waren 2021 am beliebtesten

Wikipedia existiert mittlerweile seit über 20 Jahren und wird täglich von Millionen Menschen als wichtige Informationsquelle genutzt. Doch was hat die Besucher der Online-Enzyklopädie im Jahr 2021 am meisten interessiert? Wir werfen einen Blick auf die am häufigsten gelesenen Artikel der englischen und deutschen Wikipedia.

arrow_forward
Cienkamila contribs); slightly edited by odder ( ·contribs, Logo PDD 2022, CC BY-SA 3.0
Cienkamila contribs); slightly edited by odder ( ·contribs, Logo PDD 2022, CC BY-SA 3.0

Tag der Gemeinfreiheit 2022: Wittgenstein, Schönberg und Pu der Bär jetzt frei nutzbar

Wikimedia Deutschland feiert heute den Public Domain Day. Auch in diesem Jahr gehen am 1. Januar zahlreiche Werke in die Gemeinfreiheit über. Denn immer zum Ende eines Jahres läuft der urheberrechtliche Schutz für Kunstwerke wie Bücher, Gemälde oder Musik derjenigen Künstler*innen ab, die seit siebzig Jahren tot sind. Das bedeutet, dass ab heute die Werke von im Jahr 1951 Verstorbenen von allen frei genutzt werden können – insbesondere natürlich in der Wikipedia und in ihren Schwesterprojekten.

arrow_forward
Bild: https://de.openparliament.tv/
Bild: https://de.openparliament.tv/

Parlamentsdebatten werden mit Wikidata transparenter und besser zugänglich

Mit der vor Kurzem veröffentlichten Suchmaschine und interaktiven Videoplattform “Open Parliament TV” lassen sich über 27.000 Videos von Bundestagsreden Wort für Wort durchsuchen. Zukünftig sollen Redebeiträge über die Grenzen einzelner Parlamente hinweg verknüpfbar, durchsuchbar und zitierbar gemacht werden. Das Projekt nutzt die offene Wissensplattform Wikidata – und trägt selbst zur Wissenssammlung bei. Ein Gastbeitrag von Joscha Jäger, Projektleiter von Open Parliament TV.

arrow_forward
Simone Bissi, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons
Simone Bissi, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons

Curated Commons/picsome: Start der Betaphase!

Die Betaphase startet! Wir möchten alle Interessierten einladen, picsome vor dem öffentlichen Livegang in einer geschlossenen Betaphase selbständig zu testen.

arrow_forward
Unterzeichnung des Koalitionsvertrages der 20. Wahlperiode des Bundestages. Bild: Sandro Halank, Wikimedia Commons, CC BY-SA 4.0, 2021-12-07 Unterzeichnung des Koalitionsvertrages der 20. Wahlperiode des Bundestages by Sandro Halank–019, CC BY-SA 4.0

Aufbruchsstimmung? Der Koalitionsvertrag setzt positive Signale für die Arbeit an der Wikipedia

Mittlerweile ist der Koalitionsvertrag beschlossene Sache und setzt wichtige digitale Schwerpunkte. Dass Open Source und offene Standards einen so hohen Stellenwert bekommen haben, setzt nicht nur ein positives Aufbruchssignal für eine bessere Digitalisierung von Staat und Verwaltung, sondern kommt auch der Arbeit an der Wikipedia zugute. Und auch die Stärkung des digitalen Ehrenamts stößt für die Wikipedianer*innen eine positive Entwicklung an.

arrow_forward
Photo by Markus Spiske on Unsplash

Datentracking: Die schöne neue Welt der Wissenschaftsverlage

Datentracking und Gebühren für Open Access etablieren sich im Wissenschaftsbetrieb. Große Verlage erheben immer intensiver Nutzungsdaten von Wissenschaftler*innen. Eine Debatte darüber, was mit den Daten passiert und welche Schwierigkeiten das neue Geschäftsmodell der freien Wissenschaft bescheren könnte, muss breiter geführt werden.

arrow_forward

“Wir alle verdienen ein besseres, sichereres Internet” Unsere Forderungen an den Digital Services Act

Wir alle verdienen ein besseres, sichereres Internet. Wir, die Wikimedia Foundation und Wikimedia Deutschland, rufen Gesetzgebungsorgane weltweit dazu auf, branchenübergreifend mit Interessengruppen wie Wikimedia zusammenzuarbeiten. Wir forden sie auf, Regelungen zu entwickeln, die Menschen befähigen, das Internet gemeinschaftlich zu verbessern.

arrow_forward

#100WomenDays: Wikipedia startet Countdown zum Weltfrauentag

In den 100 Tagen vor dem Weltfrauentag am 8. März findet wieder das Wiki-Projekt #100WomenDays. Zum dritten Mal ruft die Kölner Wiki-Community dazu auf, so viele neue Frauenbiografien wie möglich für Wikipedia zu schreiben.

arrow_forward

Wie gelingt ein verantwortungsvoller Umgang mit schwierigem Erbe? – Doku und Rückblick zur Konferenz “Zugang gestalten!”

In Frankfurt am Main kamen Anfang November Vertreter*innen von Kulturinstitutionen zusammen, um über Kulturerbe etwa aus kolonialen Kontexten zu diskutieren. Dabei wurde deutlich: Angemessene Kontextualisierung und Zusammenarbeit mit Herkunftsgesellschaften werden in Zukunft essenziell sein. Doch was bedeutet das konkret?

arrow_forward