Linuxwochen Wien 2021 – Ende 25. Mai bis 22. Juni 2021 – FH Technikum Wien
Wissen sammeln, Wissen teilen – Linux / Open-Source-Software / Open-Hardware / kollaboratives KnowHow.

Die Digitalisierung drängt in immer mehr Bereiche unseres Lebens, und es ist unsere eigene Entscheidung, ob wir uns mit der Rolle des unwissenden Users zufrieden geben wollen. Eine digitale Gesellschaft braucht aktive Beteiligte in Technik, Wissenschaft und Bildung.

Open Source für DevOps, CD, Container und Orchestrierung dominiert zunehmend gegenüber proprietärer Konkurrenz. Die Linuxwochen Wien suchen aber nicht nur im Enterprise Bereich nach Vorträgen, Workshops und Anwendungsberichten, auch Desktop Software, Software-Entwicklung und vieles andere soll wieder Erwähnung finden.

Hier kannst Vorträge/Workshops/… einreichen: https://cfp.linuxwochen.at/de/LWW21/cfp/events/new

Projektstände bieten die Möglichkeit zum Networking, Erfahrungsaustausch und direktem Kontakt.

Einblick über unsere Vielfalt vermittelt Dir auch unser Programm des Jahres 2019: https://cfp.linuxwochen.at/de/lww19/public/schedule

Bitte trage Deinen Vortrag/Workshop gleich in unserem CfP-Manager unter
https://cfp.linuxwochen.at/de/LWW21/cfp/events/new
bis zum 31. Mai 2021 ein.

Unser Namen der Linuxwochen entsprechend finden Vortragsabende über mehrere Wochen hinweg verteilt. Wir haben dazu 4 Stunden Blöcke an Dienstagen über mehrere Wochen von Ende Mai bis Mitte Juni jeweils von 16:00 bis 20:00 vorgesehen.

Wir suchen unter anderem Beiträge zu folgenden Themengebieten:

  • Schutz der Privatsphäre: Verschlüsselung, Anonymisierung, Schutz vor Sicherheitslücken und Datenschutz
  • Eigene Cloud-Infrastruktur (ownCloud, Nextcloud, …), eigene Email- und Web-Infrastruktur betreiben
  • Open-Source und freie Inhalte für Kindergärten, Schulen und Universitäten
  • Open Source für DevOps und Administration mittels Container, Virtualisierung, Automatisierung, ..
  • Offenen Daten, Open Government Data, Geodaten, Open Access und dessen Verarbeitung
  • “Künstliche Intelligenz” und Data Science mit Open Source
  • Linux und Open Source für Grafik, Fotos, Video, Dokumente und kollaboratives Arbeiten
  • Software mit Open Source und Linux entwickeln und betreiben
  • Mitmachgesellschaft (Open Source Projekte, Wikipedia, OpenStreetMap, gemeinsame WLAN Netze, …)
  • Datenhaltung mit Open Source: Datenbanken, Offene ERP, CRM oder CMS Systeme und andere Tools
  • Handys und Tablets mit ausschließlich freier Software betreiben
  • Einstieg in Linux und effizientes Arbeiten damit
  • Gaming auf Linux
  • Open Hardware und Internet of Things (IoT)
  • Blockchain Technologie im praktischen Einsatz
  • Veranstaltungen für Kinder und Jugendliche (z.B. mit der Programmiersprache Scratch)

Dienstag, 22. Dezember 2020

Zeit Programmpunkt
17:00 Uhr Nützt das alles nur den Großen?
Die Big-Five (Microsoft, Google, Amazon & co) haben von der aktuellen Situation enorm profitiert. Den unerwartet hohen Bedarf an Lösungen für Online Zusammenarbeit, konnte oft nur einer der Big Five mit seinen Möglichkeiten der Skalierung abdecken. Zudem werden diesen vermeintlichen Standard-Lösungen Fehler und Schwächen viel eher als kleineren Anbietern verziehen. Wie können KMU’s sich hier besser positionieren?
18:00 Uhr Was hilft uns praktisch mit der Kommunikation weiter?
Welche Tools haben sich in der Praxis bewährt um möglichst gut mit den Kunden zu arbeiten und und welche Strategien haben Erfolg gezeigt um als KMU auch weiterhin zufriedenen Kunden Services und Infrastruktur zu liefern.
19:00 Uhr Anwenderwissen statt IT-Verständnis?
Trotz zunehmender Präsenz von geschlossenen Services für Online Zusammenarbeit im Bildungsbereich bleiben Open Source Plattformen eine wichtige Alternative. IT Verständnis und eine vielseitige Nutzung von Software und Internet darf nicht den Tipps und Tricks für wenige Cloud Lösungen weichen.
20:00 Uhr Diskussion

Die Veranstaltung findet Online statt und wird unter folgender URL zu sehen sein:

ab 22.12.2020 16:30 geöffnet

Auf Grund der aktuellen Situation und im Einklang mit den seitens der Regierung gesetzten Maßnahmen, ist jeder einzelne gefordert verantwortungsvolles Handeln in den Vordergrund zu stellen. Daher ist es logische Konsequenz, dass die Linuxwochen Österreich Tour im Frühjahr 2020 nicht stattfinden kann. Die Linuxwochen Eisenstadt und Villach planen Alternativtermine im Herbst. Die Linuxwochen Wien arbeiten an einer Alternativlösung, Vorschläge dafür können im Call for Paper für Wien eingetragen werden.

Eure Linuxwochen Österreich Tour

Freitag, 24. April 2020

Zeit Vortrag
1400 Uhr Linuxwochen 2020 Opening
Vorstellung der Linuxwochen, des Department ITM und der Studiengänge.
1420 Uhr What’s inside the Box – Agritec Update
Harald Pichler (Forschung Burgenland)

Wie eine große schwarze Box am Gang des Departments ITM helfen wird, die Welt zu ernähren. Updates zum „Agritec“-Projekt: Indoor Farming & AI.

1525 Uhr Multi-Cloud Data Analytics
Fritz Brenker (Fujitsu)

Open Source basierte Data Analytics & Data Science Lösung

1630 Uhr Fun mit Antennen und genetischen Algorithmen
Ralf Schlatterbeck

Wie eine große schwarze Box am Gang des Departments ITM helfen wird, die Welt zu ernähren. Updates zum „Agritec“-Projekt: Indoor Farming & AI.

Die Veranstaltung findet Online statt und wird unter folgender URL zu sehen sein:

https://linuxwochen.ditm.at

Fragen können per email an [email protected] gestellt werden.

Freitag, 23. April 2021

Zeit Vortrag
1400 Uhr Begrüßung
1405 Uhr Open Source in Forschung und Lehre
Markus Tauber
1420 Uhr GaiaX – EU Alternative zu Google
Leo Obermeier
Eines der Hauptziele bei GAIA-X ist eine Wiederherstellung der Daten-Souveränität in Europa bei der Nutzung von Cloudtechnologie. Doch nicht nur die Souveränität der Daten ist ein Anliegen von GAIA-X, es wird vermehrt auch auf Open Source Software Wert gelegt und gesetzt. Die Transformation vom Lizenz zum Serviceanbieter startet nun, eine Bestandsaufnahme der Aktivitäten.
1520 Uhr Threefold – Hyperscaler Services
Wolfgang Aigner und Kollegen – Vortrag in EnglischVortragsfolien
ThreeFold baut ein privates, sicheres und nachhaltiges Internet auf. Das ThreeFold Grid (Storage-, Compute- und Netzwerkdienste) ist heute mit einer Kapazität von 80+ Petabyte und 15k+ CPU-Cores live – verteilt in 21 Ländern und ständig wachsend. Die einzigartige autonome und Peer-to-Peer (P2P) Infrastruktur von ThreeFold ermöglicht einen nahtlosen Übergang zu einer dezentralen Data Economy.
Das ThreeFold Grid fungiert als Low-Level-Infrastruktur, um jede Art von Technologie, einschließlich Blockchain, in einer voll dezentralen Weise zu skalieren. Seine einzigartige Architektur wurde von Grund auf neu konzipiert, von der Betriebssystemebene aufbauend auf einem Linux-Kernel und automatisiert bis hin zur Endbenutzerebene. Ein Smart Contract für die IT ermöglicht eine autonome IT, und ein verteilter Speicheralgorithmus („Quantum Safe Storage“) teilt die Daten über Knoten auf, anstatt sie wie bei Web3-Architekturen zu replizieren.
Wie sind als nwow e. Gen Farmer und Betreiber einer dezentralen ThreeFold Infrastruktur und teilen unsere Erfahrungen gerne mit Besuchern der Linuxwochen.
1620 Uhr Lab1 und LabX – Computerlabor-Unterricht remote – Lab as a service
Robert Matzinger Vortragsfolien
Die Installation und der Betrieb von IT-Laboren für den IT-Unterricht an komplexen Netzwerk- und Cloud-Konfigurationen ist schon in normalen Zeiten eine Herausforderung, doch die hatten wir mit dem erprobten an der FH Burgenland entwickelten „vlizedlab“ im Griff. Doch dann kam Corona und es war unklar, wie das wichtige „Zusammenarbeiten“ und „Über die Schulter-Schauen“ im Labor in die Fernlehre übersetzt werden könnte. In der Not konnten jedoch in kürzester Zeit zwei Lösungen geschaffen werden, mit denen die unmittelbare Hilfestellung an den Computern der Studentinnen und Studenten auch in Fernlehre möglich ist. Dabei kann (fast) jede beliebige Konfiguration an Unterrichtscomputern erstellt, ausgerollt und ohne Installationaufwand der Studierenden im Unterricht verwendet werden. Sogar Gruppenarbeiten an den Unterrichtscomputern sind damit in Fernlehre möglich. Damit konnte unser wichtiger Labor-Unterricht fast ohne Qualitätverlust in die Fernlehre übersetzt werden.
Wie diese Lösungen funktionieren, welche verschiedenen Virtualisierungen dabei ineinandergreifen, wie man aus Lehrendensicht das „lab as a service“ in kürzester Zeit konfigurieren und ausrollen kann, welche Open Source Toolbox uns zu dieser schnellen (Open Source-)Lösung verholfen hat, welche Schwierigkeiten dabei gelöst werden mussten und welche Pläne es gibt, das lab1 und labx weiter auf andere Cloud Services auszudehnen – darüber handelt dieser Vortrag.

Samstag, 24. April 2021

Main Track

Zeit Vortrag
0930 Uhr Karriere im Open-Source-Umfeld, Warum wir (kommerziell) Open Source Software machen
Mark Swillus – Video
1000 Uhr IoT Routing & Security (RPL)
Ralf Schlatterbeck – Video
Für Anwendungen im Bereich IoT kommen zunehmend sehr kleine Microcontroller (constrained devices) zum Einsatz. Diese können direkt mit Internet-Protokollen (IPv6) kommunizieren, typischerweise über Funkprotokolle wie IEEE 802.15.4 mit 6loWPAN.
Derzeit ist nicht absehbar dass diese Geräte leistungsfähiger werden im Vordergrund stehen Anforderungen an Größe und Stromverbrauch, derzeit werden also die Geräte kleiner und stromsparender aber nicht leistungsfähiger.
Der Vortrag beschreibt die Herausforderungen an Sicherheit, insbesondere kryptographische Verfahren, die sich daraus ergeben.
Auch das Routing Protokoll „RPL“, RFC 6550, hat so seine Tücken:
Google setzt für sein Thread bzw. OpenThread deshalb auf andere Routing Mechanismen. Es wird auf die neuen Entwicklungen in cryptographischen Protokollen für diese Devices und auf die Routingmechanismen eingegangen.
1055 Uhr Monitoring: von Bigbrother bis Prometheus, von Graphing bis Event Handling
Goesta Smekal – Video
Ob klassische Server, virtualisierte Umgebung, Cloud oder IoT: Betrieb ohne Monitoring ist wie Blindflug ohne Instrumente.
Monitoringsysteme gibt es schon lange und in großer Zahl. Kommerziell, frei, einfach, komplex und manchmal sogar brauchbar. Wichtiger als das Tool ist es richtig einzusetzen.
In einem Exkurs durch zwei Jahrzehnte Monitoring gebe ich einen Überblick über meine Erfahrungen, Irrwege und Anregungen, worauf beim Monitoring zu achten ist.
1150 Uhr Secure Design & Secure Coding – Wie schaut sicherer Code aus?
René Pfeiffer – Vortragsfolien Video
Secure Design und Secure Coding hat Einzug in die Welt der Software Entwicklung gefunden. Secure Design beschäftigt sich mit der Architektur einer Applikation oder eine Sammlung von Applikationen. Secure Coding ist der Implementationsteil, der im Idealfall erst nach dem Design begonnen wird. Wie schauen die Grundlagen aus? Was muss beachtet werden? Was ändert sich für bestehenden Code?
Dieser Vortrag möchte Secure Design & Secure Coding vorstellen und an Beispielen die Konzepte illustrieren. Es geht dabei nicht um bestimmte Programmiersprachen, denn die Wahl einer Sprache alleine schafft noch keine Sicherheit. Es werden auch Trends, Hypes und echte Lösungen vorgestellt. Dabei geht es bis zur Hardware, denn die Wahl der Plattform ist Teil von Designentscheidungen.
1245 Uhr Mittagspause
Mahlzeit!
1400 Uhr tmux – ein window manager für Terminals
Sven Guckes – Video
  • Mehrere xterms geöffnet – wozu?
  • Terminal schliessen -> Prozess stirbt :-(
  • Mehrere Programme auf Server -> mehrere Verbindungen öffnen
  • Verbindung verloren -> Neustart alle Programme auf dem Server
  • Wiederaufnahme einer Verbindung
  • Wiederaufnahme der kompletten Arbeitsumgebung
  • Copy_Mode: Kopieren von Text – ohne Maus!
  • Multiuser: Teilen/Zuschauen: Unterhaltung mit anderen über Eingabe+Wirkung
1500 Uhr Eclipse Streamsheets: „Excel“ für IoT-Daten
Franz Knipp – Vortragsfolien Video
Sensorendaten sammeln ist eine Sache, diese zu verarbeiten und visualisieren schon deutlich komplexer. In den meisten Fällen sind Programmierkenntnisse erforderlich, um zum gewünschten Ergebnis zu kommen. Hier möchte Eclispse Streamsheets Abhilfe schaffen. Statt in Programmcode werden die Daten in Tabellen verwaltet und können mit den aus Tabellenkalkulationsprogrammen bekannten Funktionen verarbeitet werden. Diagramme erlauben die Visualisierung der Daten und aktualisieren sich selbständig beim Eintreffen neuer Daten. Es können aber auch Daten erzeugt und wieder über MQTT und andere Protokolle veröffentlicht werden. Die No-Code-Plattform stammt aus demselben Haus wie der beliebte Mosquitto MQTT Broker, der als Teil von Streamsheets im Einsatz ist.
Der Vortragende Franz Knipp zeigt nach einer Einführung die praktische Umsetzung eines Projekts, in der in Echtzeit Sensordaten verarbeitet und auch wieder zur Visualisierung an ein externes Gerät geschickt werden. Er ist langjähriger Linux-Anwender, als Open-Source-Enthusiast seit über zehn Jahren Vortragender bei den Linuxwochen und leitet den neuen Bachelor-Studiengang Software Engineering und vernetzte Systeme, der im Wintersemester 2020/21 an der Fachhochschule Burgenland gestartet ist.
1600 Uhr Podiumsdiskussion
Open Source IT-Lösungen in Zeiten von Corona
Zu Beginn der Corona-Krise, als ein erheblicher Teil der Werktätigen fluchtartig ins Home-Office übersiedelte, explodierten die Bedeutung der IT, aber auch die Anforderungen an diese. Doch dahinter sah man (These) zwei Trends: Open Source Tools ermöglichten wegen ihrer freien Zugänglichkeit schnelle, spontane, unkomplizierte, aber oft erstaunlich gut arbeitende Lösungen zu anstehenden Kommunikationsproblemen in der frisch besiedelten virtuellen Welt. Umgekehrt war eine Konzentration hin zu den großen kommerziellen IT-Lösungsanbietern zu sehen, jetzt wo Aspekte von Privacy, Datenschutz, Unabhängigkeit, Vendor-Lockin, etc. wegen der Dringlichkeit der Probleme nicht beachtet werden konnten bzw. mussten.
Wie sieht die Situation von Open Source, lokalen IT-Anbietern, Privacy, Datenschutz, etc. jetzt nach einem Jahr in der Pandemie aus? Und in welche Richtung geht die Entwicklung?

Track Linux Essentials

Zeit Vortrag
0930 Uhr Karriere im Open-Source-Umfeld, Warum wir (kommerziell) Open Source Software machen
Mark Swillus – Video
Freie- und Open-Source-Software wie Linux oder Firefox können wir nutzen ohne uns dabei Gedanken um Drittfirmen und Nutzungsrechte machen zu müssen. Uns ist es sogar erlaubt, diese zu untersuchen, zu verändern und weiterzuverbreiten. Warum aber funktioniert das überhaupt und warum ist das nicht nur für uns Nutzer wichtig, sondern auch für unsere Gesellschaft? Freut euch auf eine Tour durch die turbulente Geschichte von Linux und Open Source und auf Anregungen wie ihr selber Teil der Community werden könnt.
1000 Uhr Das Linux Betriebssystem
Harald Maaßen
Harald informiert über die Auswahlmöglichkeiten bei Linux-Betriebssystemen, vermittelt ein Verständnis von Computer-Hardware und erläutert, wo Daten gespeichert werden können.
Auch der Rechner im Netzwerk wird Thema sein. Wer mitmachen möchte, kann das mit einem Rechner mit beliebiger Linux-Distribution tun.
1055 Uhr Die Macht der Befehlszeile/Ausgabe und Umleitung in der Praxis
Michael Gisbers
Michael Gisbers zeigt, wie auf einem Linux-basierten System die Ausgabe von Prozessen in Dateien und andere Prozesse umgeleitet und damit weiter gearbeitet werden kann. Teilnehmer, die aktiv mitmachen möchten, sollten eine installierte Linux Distribution parat haben.
1150 Uhr Linux Q&A
Zeit für Deine Linux-Fragen
Du hast eine Frage zu Linux und den LPI-Zertifizierungen, brauchst Hilfe bei einem aktuellen Problem oder willst einfach nur Deine Erfahrungen teilen. Dann ist diese Fragestunde der richtige Ort für Dich.

← Älter Neuer →