Durchführung
In welchem Rahmen die Seminare der agof akademie stattfinden
Dank der zentralen Lage an der Frankfurter Messe ist die agof Geschäftsstelle sowohl per Zug oder Flugzeug wie auch per Auto schnell und bequem zu erreichen.
Die Seminare der agof akademie finden als offene Seminare zu vorgegebenen Terminen in den Räumen der agof akademie in Frankfurt, Hamburg und München oder als individuell terminierbares Inhouse Seminar direkt im jeweiligen Unternehmen statt. In beiden Fällen ist die Teilnehmerzahl auf maximal 8 Teilnehmer begrenzt, um ein effektives Arbeiten zu ermöglichen und größtmögliche Lerneffekte zu sichern.
Die Schulungsräume der agof akademie sind mit moderner Technik ausgestattet, zentral gelegen und bequem von den jeweiligen Flug- und Hauptbahnhöfen zu erreichen. Seminarteilnehmer können ihre eigenen Laptops zu den Seminaren mitbringen. Die eigenen Rechner sollten über folgende technische Ausstattung verfügen: Als Browser empfehlen wir Google Chrome (ab Version 39) mit einer Mindestauflösung von 1280×1024. Darüber hinaus unterstützen wir Firefox 37+, Safari 7+ und den Internet Explorer ab Version 11.
Alternativ stehen an allen Standorten Schulungsrechner zur Verfügung. Im Falle von Inhouse-Seminaren hat das jeweilige Unternehmen für die Rechner- und Seminarraumausstattung Sorge zu tragen.
Mit der neuen browserfähigen Version von TOP modular sind die Zugänge personalisiert. Für jede Schulung ist daher ein eigener Zugang notwendig. Teilnehmer die noch keinen Zugang besitzen setzen sich bitte 14 Tage vor Seminarbeginn mit uns in Verbindung.
Sofern nicht ausdrücklich anders vereinbart, starten die Seminare in Frankfurt um 10:00 Uhr (Einlass ab 09:40h) und enden um 17:00 Uhr. An unseren Standorten Hamburg und München ist die Seminarzeit 09:30 – 16:30 Uhr (Einlass ab 09:10h). Zur Mittagspause in den Räumen der agof akademie laden wir Sie gerne ein und auch zwischendrin gibt es kleine Kaffeepausen. Die Seminare bestehen aus einem abwechslungsreichen Wechsel von Vorträgen, Übungslektionen, Einzel- und Kleingruppenübungen sowie Feedbackrunden. Großes Augenmerk wird auf alltagsübliche Praxisaufgaben und nutzbare Wissensvermittlung gelegt.