Seminare zu
Mediaanalyse und -vermarktung
Die daily digital facts in TOP modular für die Vermarktung nutzen
Mit TOP vertrauen Vermarkter seit Jahren auf ein Auswertungs- und Planungsprogramm für eine hochwertige und effiziente Medienanalyse. Qualität, die von den Anwendern geschätzt wird – und jetzt auf einem neuen Level aufsteigt: TOP modular!
TOP modular ist der webbasierte Nachfolger der vertrauten Desktop-Software TOP. Die Seminare zur Digitalen Mediaanalyse mit TOP modular zeigen mit einer Mischung aus Theorie und Praxis, wie sich das Programm effektiv im Planungs- und Vermarktungsalltag einsetzen lässt. Die Unterteilung in verschiedene Levels berücksichtigt die verschiedenen Erfahrungen im Umgang mit TOP modular und ermöglicht den potenziellen Teilnehmern eine wissensstandsgerechte Auswahl des für sie passenden Seminars. Die TOP modular Seminare behandeln die Markt-Media-Studie daily digital facts.
MA1: Digitale Mediaanalyse mit den Daten der agof – Level 1
MA2: Digitale Mediaanalyse mit den Daten der agof – Level 2
MA3: Praxis Intensivseminar für Digitale Medienhäuser
Digitale Mediaanalyse mit den Daten der agof – Level 1
„Zielgruppen, Märkte und Medien mit TOP modular auswerten“ (Seminarkennung: MA1)
Zielgruppe
Mediaberater und Medienvermarkter, die noch keine oder nur geringe Kenntnisse im Umgang mit dem Auswertungs- und Planungsprogramm TOP modular bzw. den agof Studien haben. Interessierte und Einsteiger mit Grundkenntnissen, Sales Consultans, Markt-Mediaforscher, Mitarbeiter aus Anzeigen- und Cross-Mediaabteilungen u.ä. Auch für Mediaplaner, die Einblick in die Arbeitsweise von Vermarktungshäusern gewinnen wollen.
Lernziele
Nach dem Seminar können Sie grundlegende Auswertungen, wie z. B. Zielgruppen- und Merkmalsauswahl, Medienselektion, Reichweiten- und Strukturanalysen sowie Rankings nach Tausender-Kontakt-Preis durchführen und auf dieser Basis Argumentationen für die Vermarktung Ihrer Medienangebote ableiten sowie Darstellungen über die Zusammensetzung Ihrer Nutzerschaft oder der des Wettbewerbs erstellen.
Inhalte
- Die agof und die Datenbasis
- Aufbau und Bedienung des neuen webbasierten Nachfolgers von TOP dem Auswertungs- und Planungsprogramms TOP modular
- Media Basics FreshUp
- Bildung und Analyse von Zielgruppen mit ausgewählten Eigenschaftsmerkmalen
- Erstellung von Medienstrukturanalysen und Rankings
- Ermittlung von Nutzerpotenzialen, Exklusivnutzern und Überschneidungen
Trainingsform
Mischung aus Theorie in Vortragsform und praktischer Anwendung durch die Teilnehmer direkt im Programm.
Zeitrahmen
7 Stunden
Digitale Mediaanalyse mit den Daten der agof – Level 2
„Vermarktungsargumente und Wettbewerbsvergleiche mit TOP modular erarbeiten“ (Seminarkennung: MA2)
Zielgruppe
Mediaberater und Medienvermarkter, die bereits grundlegende und mindestens gute Kenntnisse im aktiven Umgang mit dem Auswertungs- und Planungsprogramm TOP modular sowie den agof Studien haben. Interessierte und Profis aus der Medienvermarktung, Sales Directors, Key Account Manager, Anzeigenleiter u.ä., die ihre Kenntnisse in der praktischen Ableitung und Darstellung von Argumentationen auf Basis der agof Studien praxisnah ausweiten wollen.
Lernziele
Nach dem Seminar können Sie Argumente und Fakten für Objektpräsentationen, Verkaufsunterlagen, Kundenangebote oder Wettbewerbsvergleiche auf Basis der agof Studien zielsicher identifizieren sowie marktsicher und verkäuferisch darstellen. Dieses Seminar ergänzt die Kenntnisse aus dem TOP modular-Grundlagenseminar um die praktische, verkäuferische Komponente und zeigt anhand zahlreicher Fallbeispiele z. B. auch wettbewerbsrechtliche Belange auf und vermittelt, wie Charts griffig und lesbar werden und welche Quellenangeben nötig sind.
Inhalte
- Die agof und die Datenbasis
- Kurzwiederholung: Erstellung von Kreuztabellierungen, Rangreihen und Strukturanalysen
- Lesen und Beschreiben von TOP modular Auswertungen der daily digital facts
- Findung von Objekteigenschaften, Ableitung von Verkaufsaussagen
- Best Practices / Fallbeispiele aus dem Markt
- Regeln für Darstellung und korrektes Zitieren
- Praxisübungen zur Charterstellung, Export von TOP modular Zählungen zu Office Suiten
Trainingsform
Mischung aus Theorie in Vortragsform und praktischer Anwendung durch die Teilnehmer direkt im Programm bzw. Arbeiten in Kleingruppen.
Zeitrahmen
7 Stunden
Praxis Intensivseminar für Digitale Medienhäuser
„Fallbeispiele und Best Practice Workshop zum Vermarktungsalltag mit TOP modular“ (Seminarkennung: MA3)
Zielgruppe
Mitarbeiter von Vermarktungsorganisationen, Mediaberater, Sales und Marketing Manager, Verkaufsassistenten, Innendienstmitarbeiter, Außendienstmitarbeiter, Sales Consultans aus Anzeigen-, Online- und Cross-Mediaabteilungen u.ä., die erlernen und intensivieren wollen, wie man Verkaufs- und Objektargumentationen auf Basis gängiger Markt-Media-Studien erstellt. Auch für Mediaplaner, die Einblick in die Arbeitsweise von Vermarktungshäusern gewinnen wollen.
Lernziele
Nach diesem Seminar sind Sie sicherer in der Auswahl geeigneter Vermarktungsargumentationen gegenüber Agenturen und Werbungtreibenden sowie zur Objektpräsentation. Das Seminar liefert auch Mitarbeitern, die selbst keine Zählungen durchführen, Handwerkszeug im vermarkterischen Umgang mit Markt-Mediadaten. Grundlegende Auswertungsformen wie z. B. Zielgruppen- und Merkmalsauswahl, Kombination, Medienselektion, Strukturanalyse sowie Reichweiten- und TKP-Rankings werden ebenso behandelt, wie auch wichtige Mediabegrifflichkeiten zu Nutzerschaften, Reichweiten und Werbedruck. Alle Inhalte münden in zahlreichen Best Practice Fallbeispielen und Übungen. Dieses Seminar ist mehr als Praxis-Workshop mit zahlreichen Fallbeispielen zu verstehen und weniger als TOP modular-Schulung.
Inhalte
- Die agof und ihre Datenbasis
- Übersicht, Einsatzgebiete und Abgrenzung wichtiger Markt-Media-Studien
- Die wichtigsten Mediabegriffe und ihre Bedeutung sowie Unterscheidung und Anwendbarkeit nach Mediengattungen
- Kurzübersicht zu Zählprogrammen und Erstellung von Kreuztabellierungen, Rangreihen, Strukturanalysen etc.
- Darstellung von Verkaufs-Charts und Objektprofilen sowie Wettbewerbsvergleichen
- Kundenergründung und Argumentationsherleitung
Trainingsform
Theorie in Vortragsform mit hohem Praxisanteil in Form von Einzel- bzw. Kleingruppenarbeiten.
Zeitrahmen
7 Stunden