The Wayback Machine - https://webcf.waybackmachine.org/web/20200922094836/https://www.timeanddate.de/sommerzeit/
Home   Zeitzonen   Sommerzeit

Zeitumstellungen weltweit

Im Frühjahr und Herbst wird in vielen Ländern der Erde an der Uhr gedreht. Bei uns erfahren Sie die genauen Zeitpunkte der Zeitumstellungen weltweit.

Illustration

Im Herbst endet vielerorts die Sommerzeit.

©thinkstockphotos.com

+++EU will Zeitumstellungen abschaffen+++

Zeitumstellungen in der EU werden wohl abgeschafft. Details

Nächste Zeitumstellung 2020

Die aktuelle Sommerzeitperiode in Europa begann am 29. März 2020. Sie endet am 25. Oktober 2020.

In allen Ländern und Territorien:
2020|2021

Chronologisch weltweit:
1. Hälfte 2020|2. Hälfte 2020
1. Hälfte 2021|2. Hälfte 2021

In einer Stadt Ihrer Wahl:

Zeitumstellungen in Europa

In den Ländern des Europäischen Wirtschaftsraumes (außer Island) und in der Schweiz beginnt die Sommerzeit am letzten Sonntag im März und endet am letzten Sonntag im Oktober.

Zeitumstellungen im Rest der Welt

Auf der Nordhalbkugel beginnt die Sommerzeit in der Regel im März oder April und endet zwischen September und November. Südlich des Äquators werden die Uhren zwischen September und November eine Stunde vorgestellt; im März oder April endet die Sommerzeit dort wieder. In den meisten Ländern der Erde gibt es keine Zeitumstellungen.

Eselsbrücke

Im Sommer vor, im Winter zurück? Richtig! Und so können Sie es sich problemlos merken:

Im Sommer stelle ich meine Gartenmöbel vor das Haus, im Winter wieder zurück.

100 Jahre Sommerzeit

Zeitumstellungen gibt es bereits seit über 100 Jahren. Im Jahr 1916 drehten Deutschland und Österreich-Ungarn zum ersten Mal an der Uhr. Die erste flächendeckende Zeitumstellung ging in die Geschichte ein. Was dabei oft übersehen wird: Bereits im Jahr 1908 begann in einer Kleinstadt in Kanada die erste Sommerzeitperiode der Welt.

Spart die Sommerzeit Energie?

Heute gibt es in etwa 40 Prozent aller Länder Zeitumstellungen – die meisten davon liegen in Europa. Beliebt ist die Maßnahme jedoch keineswegs. Wissenschaftler warnen, dass die Sommerzeit eine Vielzahl von Gesundheitsrisiken birgt. Dabei kommt ein offizielle Studie, die das deutsche Büro für Technikfolgen-Abschätzung (TAB) 2016 vorlegte, zu dem Schluss, dass Zeitumstellungen in Deutschland gerade einmal 0,21 Prozent Energie sparen.